
Chart-Analysen
Interessante Aktien Chart-technisch von Tradern analysiert
Draegerwerk: Boden schreitet voran
Ausgabe vom 31.10.2016
Draegerwerk: Boden schreitet voran
von Manfred Ries
Von Manfred Ries
Die Ausgangslage. Die Aktien der im TecDAX notierten Drägerwerk AG springen am heutigen Montag, 31. Oktober 2016, kräftig nach oben und notieren zur Mittagszeit um 65,01 Euro (+6,0%). Was steckt dahinter?
Die Hintergründe. Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Papiere von Drägerwerk am 31.10.2016 von „Hold“ auf „Buy“ hochgestuft. Dabei wurde das Kursziel drastisch von bislang 60 Euro auf nun 82 Euro nach oben geschraubt. Andererseits haben die Analysten von Hauck & Aufhäuser die Drägerwerk-Aktie seit 19. Oktober 2016 auf „Sell“ stehen mit einem Target von lediglich 39 Euro. Die Fundamentalanalysten scheinen sich also uneins zu sein, wie es weiter geht – gut, dass es die Technische Analyse gibt! Denn die Kurven, so sagt man, haben immer recht. Fragen wir also …
…die Charttechnik. Der Wochenchart (siehe oben) spiegelt die langfristige Bodenbildung bei der Drägerwerk-Aktie wider. Dabei bildeten sich im Februar und Juli 2016 zwei Tiefpunkte aus, die im Bereich um 51,12 Euro lagen. Der MACD als Trendfolgeindikator zeigte damals bereits aufwärts und lud zum Einsteigen ein. Die nachfolgende Aufwärtsbewegung führte Anfang September bis auf 68,81 Euro. Zuletzt befand sich der Titel der Drägerwerk AG in einer ausgeprägten Konsolidierungsphase, wobei sich die Marke um 60,61 Euro als Unterstützung zu behaupten vermochte.
Die Prognose. Die Bodenbildung schreitet voran! Als Unterstützung ist die Marke um 60,61 Euro auszumachen, dem Tiefpunkt vom Oktober. Knapp unterhalb davon – bei derzeit 59,75 Euro – verläuft die 200-Tagelinie, die einen zusätzlichen Support verspricht. Auf der Oberseite wartet um 70,99 Euro ein Widerstandsbereich, den es zu bewältigen gilt. Diese Kursmarke wäre auch als erstes Target einer Long-Bewegung zu benennen.
---
*) Glossar:
200-Tagelinie: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen 200 Handelstage widerspiegelt. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form wiedergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Buy: Englisch für „Kaufen“.
Gleitender Durchschnitt: Eine gleitende Durchschnittslinie, welche die Durchschnittskurse der vergangenen „x“ Handelstage wiederspiegelt; etwa 200 Tage. Der Kursverlauf wird dadurch in geglätteter Form widergegeben. Die 200-Tagelinie gilt als einfacher – aber vielbeachteter – Indikator innerhalb der Technischen Analyse.
Hold: Englisch für „Halten“.
MACD: Der MACD („Moving Average Convergence/Divergence”) gehört zu den trendfolgenden Indikatoren. Seine Berechnung erfolgt anhand der Differenz zweier exponentiell Gleitender Durchschnitte; üblich sind zwölf und 26 Handelsperioden. Aus diesem Kurvenverlauf wird wiederum eine „langsamere“ 9-Tagelinie gebildet. Man spricht dann von der Standardeinstellung (12/26/9). Grundsätzlich gilt: Ein Kaufsignal ergibt sich, wenn die schnellere Linie die langsamere von unten nach oben schneidet, bzw. umgekehrt im Falle eines Verkaufssignals.
Moving Average: Englischsprachige Bezeichnung für Gleitender Durchschnitt.
Sell: Englische Bezeichnung für „Verkaufen“.
Support: Englischsprachige Bezeichnung für „Unterstützung“.
Target: Englischsprachige Bezeichnung für „Kursziel“.
Wochenchart: Die Betrachtungsweise basiert auf wöchentlichen Kursdaten. Bei einem Linienchart liefert der jeweilige Wochenschlusskurs seinen Beitrag zum Kurvenverlauf. Im Falle von Kerzencharts bildet jede Kerze („Candle“) das Kursverhalten der betrachteten Handelswoche ab: Montagseröffnungs- und Freitagsschlusskurs; Wochenhoch und -tief.
Stockstreet Chart-Analysen
31. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
Porsche Vorzüge: Neues Allzeittief – und kein Boden in Sicht
Weiterlesen...29. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
United Internet: Diese Marke muss jetzt gerissen werden
Weiterlesen...25. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
Nestlé: Weitere Kurschance nach Befreiungsschlag
Weiterlesen...22. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
Raiffeisen Bank International: Eine kurzzeitige Korrektur einplanen
Weiterlesen...20. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
Kion Group: Steht jetzt eine Korrektur ins Haus?
Weiterlesen...14. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
Lufthansa-Aktie im Höhenflug: Diese Szenarien sind jetzt möglich
Weiterlesen...13. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
Bastei Lübbe: Das könnte echt was Großes geben!
Weiterlesen...07. März 2025
Stockstreet Chart-Analysen
Crédit Agricole: Was für ein Befreiungsschlag
Weiterlesen...28. Februar 2025
Stockstreet Chart-Analysen
TeamViewer: Da gibt's derzeit kein Durchkommen
Weiterlesen...Alle Börsenbriefe von Stockstreet.de

Allstar-Trader
Vom Traden leben!
Aktien, Rohstoffe & Devisen
erfolgreich handeln!
von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Geldanlage-Brief
Ihr langfristig orientierter
Börsendienst
für Vermögen und Wohlstand!
Die Strategie für Ihre Geldanlage!
von Torsten Ewert
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Börse-Intern Premium
Erfolgreich Traden mit der
revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Target-Trend-Spezial
Tägliche Chartanalysen nach
der revolutionären Methode!
Zuverlässig und dauerhaft erfolgreich!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Aktien-Perlen
Der Börsendienst für die unentdeckten
Chancen an den Börsen der Welt!
Die Spreu vom Weizen trennen!
von Torsten Ewert
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Optionsscheine-Expert-Trader
Der Börsendienst für volatile Zeiten
Die besten Trades in volatilen Märkten
von Manfred Ries
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Target-Trend-CFD
CFD-Trading mit
der revolutionären Methode!
Schneller Handel, schnelle Gewinne!
von Sven Weisenhaus
Jetzt informieren und kostenlos testen!

Hightech-Trader
Profitieren Sie vom Hightech-Boom
Mit Hightech Aktien, Crypto Währungen
und Bio-Techs
von Bernd Raschkowski
Jetzt informieren und kostenlos testen!